Service
Downloads
Hier finden Sie unsere Mandantenrundschreiben, Formulare sowie weitere nützliche Dateien:
Mandantenrundschreiben
- Ausgabe Januar/Februar 2021
- Ausgabe November/Dezember 2020
Außerdem noch einige Hinweise zu den aktuellen Hilfsprogrammen aufgrund der Corona-Pandemie:
- Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb einstellen oder stark einschränken mussten, können Zuschüsse als Überbrückungshilfe erhalten. Diese Förderung wurde für die Monate September–Dezember 2020 verlängert und ausgeweitet.
- Die Überbrückungshilfe kann nun auch von Freiberuflern und Soloselbständigen, die Ihre Tätigkeit „im Haupterwerb“ ausüben, beantragt werden. Bezugspunkt ist das Jahr 2019, alternativ kann der Februar 2020 herangezogen werden. Unternehmen mit Beschäftigten sind auch dann antragsberechtigt, wenn sie im Nebenerwerb geführt werden.
- Zur Antragstellung berechtigt ist im Rahmen der Überbrückungshilfe II, wer entweder einen Umsatzeinbruch von mindestens 50% in zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April–August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten oder einen Umsatzeinbruch von mindestens 30% im Durchschnitt in den Monaten April–August 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu verzeichnen hat.
- Wie schon das bisherige wird auch das neue Programm in einem vollständig digitalisierten Verfahren beantragt und bearbeitet. Anträge können seit dem 21.10.2020 über einen registrierten Dritten (z.B. Rechtsanwalt oder Steuerberater) gestellt werden. Die Antragsbearbeitung, Bewilligung und Auszahlung der Fördermittel wird allerdings erst ab Mitte November möglich sein.
- Zu den "November-Hilfen" für Unternehmen und Soloselbständige (einschl. Künstler), die aufgrund des Lockdowns Einbußen zu verkraften haben, liegen noch keine konkreten Informationen zur Ausgestaltung vor, so dass hierüber noch keine Aussagen zu den Anspruchsvoraussetzungen oder Auszahlungsmodalitäten getroffen werden können.
- Außerdem ist geplant, die Überbrückungshilfe auch im nächsten Jahr zunächst von Januar bis März fortzusetzen. Auch hier liegen allerdings noch keine konkreten Informationen vor.
Formulare und Fragebögen zum Thema Personalwirtschaft
- Personalfragebogen Neueinstellung (ohne Aushilfen) (pdf-Format, 67 KB)
- Personalfragebogen Neueinstellung Aushilfen (pdf-Format, 69 KB)
Befreiungsantrag Rentenversicherungspflicht für geringfügig Beschäftigte (pdf-Format, 122 KB) - Personalfragebogen Neueinstellung Auszubildende (pdf-Format, 66 KB)
- Personalfragebogen Sofortmeldung (pdf-Format, 52 KB)
- Personalfragebogen Fehlzeiten (pdf-Format, 51 KB)
- Personalfragebogen Änderung Arbeitszeit (pdf-Format, 61 KB)
- Personalfragebogen Kündigung (pdf-Format, 72 KB)
- Arbeitszeitdokumentation, elektronisch ausfüllbar (xls-Format, 89 KB)
- Arbeitszeitdokumentation, Druckvorlage (zum Ausfüllen auf Papier) (xls-Format, 78 KB)
- Arbeitszeitdokumentation, Druckvorlage (zum Ausfüllen auf Papier), des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) (pdf-Format, 20 KB)